Heike Körtke
Werdohler Straße 4-8
58809 Neuenrade
Leistungen:
- halbjährlich eine offene Sprechstunde
- Elternabende nach Absprache
- logopädische Therapie nach aktueller Heilmittelverordnung
Ansprechpartner: Heike Körtke, Tel. 02392/505624
- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Caritasverbandes für das Kreisdekanat Altena-Lüdenscheid e.V.
Werdohler Straße 3
58762 Altena
Leistungen:
- Informationsveranstaltungen für Leiterinnen eines Familienzentrums
- Fortbildungen des Teams
- Offene Sprechstunde der Erziehungsberatungsstelle 1x monatlich in den
Räumen der Beratungsstelle in Neuenrade
- Elternabende und Elternkurse nach Absprache
Ansprechpartner: Herr Röhrbein Tel. 02352/91920
- Rechtsanwältin und Mediatorin
Susanne Commandeur
Am Stadtgarten 1
58809 Neuenrade
Leistungen
- Informationsveranstaltung (Vorstellung der Arbeit der Rechtsanwältin
und Mediatorin)
- Eine offene Sprechstunde im Familienzentrum, in der Regel zweimal
pro Jahr, kostenfrei
- Elternabende im Familienzentrum in gegenseitiger Absprache
Ansprechpartner: Susanne Commandeur Tel. 02392/69050
Schulstraße 19
58791 Werdohl
Leistungen:
- Angebote zu Erziehungsfragen
- Vorträge für Eltern (themengebundene Elternveranstaltungen)
- Bewegungsangebote im Rahmen gesunder Lebensstile
- Angebote zur gesunden Ernährung
- Stressreduzierte Angebote für Eltern
- Angebote für Kinder
- Englisch für Vorschulkinder
- Sprachförderung, Deutsch als Fremdsprache für Mütter mit Migationshintergrund
Ansprechpartner: Barbara Funke Tel. 02392/918312
Alte Burg 2
58809 Neuenrade
Leistungen:
- Gemeinsame Sitzungen von Erzieherinnen und Lehrer/innen
- Besuch der Kita-Kinder in der Grundschule
- Besuch der Lehrer in der Kita ( Vorstellung als zukünftiger Klassenlehrer)
- Gemeinsame Elternabende (z.B. Infoabend für die Eltern der Schulanfänger
- Gemeinsame Infoveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen
- Sprachstandsfeststellung
- Übergabegespräche auf der Grundlage der Bildungsdokumentationen zusammen mit den Eltern oder mit deren Zustimmung
- Förderplangespräche gemeinsam mit Erzieherinnen, Lehrern und Eltern
(Einzelgespräche bei Förderbedarf)
- Gegenseitige Hospitation von Erzieherinnen und Lehrern
- Gemeinsame Projekte/Feste von Kita - und Grundschulkindern
- Austausch zum Ende des 1. Schuljahres
- Gemeinsame Fortbildungen
- Besuch der Erstklässler in der Kita
Ansprechpartner: Herr Riemenschneider, Tel. 02392/62464
(Zentrum für Lesen, Integration und Sprache)
Niederheide 5
58809 Neuenrade
Leistungen:
- Bereitstellung erforderlicher Räume nach Absprache
- Programmplanungsgespräche, Vereinbarungen über Veranstaltungsinhalte und Formen
- Beratung zur Förderung und Weiterentwicklung der inhaltlichen Gestaltung der Familienzentrumsarbeit
- Reflektion und ggf. Modifizierung der Kooperation
- Bewerbung gemeinsamer Veranstaltungen über Presseartikel und Einladungsschreiben an Familien an Familien im Familienzentrum sowie nach Absprache im Sozialraum des Familienzentrums
- Veröffentlichung gemeinsamer Angebote im Jahresprogrammheft
- Bereitstellung vorhandener Materialien zur Nutzung bei der Durchführung der Bildungsangebote
- Beauftragung von Fachpersonal der Familienbildung zur Durchführung der Eltern- und Familienbildungsangebote nach Absprache
- Übernahme der inhaltlichen und organisatorischen Absprachen mit dem Fachpersonal im Bereich Integration und Sprachkurse.
Die Personalverantwortung liegt bei Zelius
Ansprechpartner: Sandra Horny, Tel. 02392/61487
- Frühförderstelle der Lebenshilfe
Wehberger Straße 4b
58507 Lüdenscheid
Zweigstelle in Neuenrade
Am Semberg 5
Leistungen
- Durchführung von Frühförderarbeit der Kindertagesstätte in den Räumen des Familienzentrums bzw. der Frühförderstelle der Lebenshilfe
- Ausweitung des Frühförderangebotes für Kinder aus dem Stadtgebiet in Absprache mit der FAZ-Leitung und der Mitarbeiterin der Lebenshilfe
- Sprech- bzw. Beratungsstunden nach Bedarf
Offene Sprechstunden 1-2x jährlich
- Kostenpflichtige Elternabende in Absprache
- Kostenpflichtige Fortbildungen für Mitarbeiterinnen in Absprache
Ansprechpartner: Ilona Röll-Kohlhage
Heike Lerch, Tel. 02392/508763
- Evangelisches Familienzentrum „Hummelnest“
Am Semberg 16-18
58809 Neuenrade
Leistungen
- Programmplanungsgespräche
- Terminplanung und Gespräche über Veranstaltungsinhalte
- Beratung zur Förderung und Weiterentwicklung der inhaltlichen Gestaltung der Familienzentrumsarbeit
- Reflexion und ggf. Modifizierung der Kooperation
- Inhalte der Zusammenarbeit werden abgesprochen und können variieren
- Die gegenseitigen Angebote werden gegenseitig bekanntgegeben
- Der Bedarf wird im Austausch zwischen den Familienzentren erhoben
Ansprechpartner: Daniela Bexten, Tel. 02392/62291
Konzentrations – und Stresstrainerin
Fachkraft HSP und Stressmanagement
Lerntrainerin
Südstraße 38
58809 Neuenrade
anja@headmemory.de
Leistungen
- Kostenpflichtiges Lerntraining nach Absprache
- Kostenpflichtige Beratung als Fachkraft für HSP (Hochsensible Persönlichkeiten) nach Absprache
- Kostenpflichtiges Stressmanagement nach Absprache
- Kostenpflichtiges Konzentrations- und Gedächtnistraining nach Absprache
- Elternabende nach Absprache
- Kostenpflichtige Fortbildungen für Mitarbeiterinnen nach Absprache
Ansprechpartner: Anja Harraß-Mertins, Tel. 0160 93 89 75 51
- Psychotherapeutin Dr. Rafaela Wingen
Unterm Glocken 23
58809 Neuenrade
www.dr.wingen.de
praxis@drwingen.de
Leistungen
- Bereitstellung eines geeigneten Raumes für Elternabende und Informationsveranstaltungen
- Individuelle Empfehlung des Flyers
- Unterstützung der Familien bei der Kontaktaufnahme
- 2x jährlich eine offene Sprechstunde für Eltern aus den Einrichtungen Wirbelwind und Sausebraus
- Teilnahme am Elterncafé
- Ambulante Psychotherapie (als Kassenleistung)
Ansprechpartner: Dr. Rafaela Wingen, Tel.: 02392 / 9250101
Mobil: 017620197711
- Katholische Erwachsenen- und Familienbildung KEFB
Altena - Lüdenscheid im Bistum Essen gGmbH
Graf-von Galen-Straße6
58509 Lüdenscheid
Leistungen
- Die Institutionen klären Bedarfe in gemeinsamen Gesprächen
- Die KEFB bietet Bildungsmaßnahmen in Form von Seminaren, Kursen und Informationsveranstaltungen an
- Träger dieser Bildungsmaßnahmen ist die Familienbildungsstätte
- Das Familienzentrum entscheidet über das Thema der Bildungsmaßnahme
- In Absprache legen beide Institutionen Termine fest
- Das Familienzentrum sichert die geeigneten Räumlichkeiten
- Die KEFB stellt qualifizierte Referenten und regelt den Abschluss von Honorarverträgen
- Die Deckung entstehender Kosten erfolgt je nach Angebot und Absprache über das FAZ oder die KEFB
- Anmeldungen zu den Veranstaltungen laufen über das FAZ.
Dieses gibt die Zahl der Anmeldungen an die KEFB weiter
- Zu jeder Veranstaltung werden Teilnehmerlisten herausgegeben, die entweder vom Referenten oder dem FAZ zur Unterzeichnung an die Teilnehmer weitergeleitet werden und anschließend an die Familienbildungsstätte zurückgegeben werden
- Die KEFB unterstützt bei Bedarf und Anfrage beratend das FAZ in allen Fragen der Bildung, Bedarfsermittlung, Öffentlichkeitsarbeit, Planung, Durchführung und Evaluation von Bildungsangeboten
- Eine Ausweitung des Umfangs der Kooperation ist nach Absprache möglich
- Schwimmmeister Andreas Schönenberg
Zur großen Wiese 6
58809 Neuenrade
Leistungen
- Das FAZ stellt einen geeigneten Raum für Elternabende und Informationsveranstaltungen
- Das FAZ veröffentlicht Termine von Aktionen, die nicht terminiert sind
- Leistungen des Schwimmmeisters:
- Wassergewöhnung
- Organisation von Feste
- Empfehlungen von Schwimmkursen (an die Erzieherinnen)
- Frauenschwimmen (nach Absprache)
- Aqua Gymnastik (nach Absprache)
- Badespaß und erste Schwimmübungen für Kleinstgruppen mit einer Erzieherin (nach Absprache)
- Eltern-Kind-Schwimmen
Ansprechpartner Andreas Schönenberg Mobil 0176 16969372
- TUS Neuenrade Abteilung Turnen
Peter Hofmann
Hp.hofmann@web.de
Heike Dreger
Heike.dre@web.de
Leistungen
- Um die Kooperation erfolgreich zu gestalten, verpflichten sich alle Seiten zur regelmäßigen Zusammenarbeit
- Der Informationsaustausch beider Institutionen findet nach Bedarf statt
- Die Kooperationsvereinbarung verlängert sich automatisch, kann aber jeder Zeit durch einen Partner beendet werden
- Im Vorfeld klären beide Seiten, wie mit anfallenden Kosten umgegangen werden kann und suchen nach einer Lösung
- Gemeinsame Bewegungs-, Spiel-, und Sportangebote sind:
- Sportabzeichen
- Abenteuerturnen
- Vater-Kind-Turnen
- Zertifizierungsfest der Kita
- Feste des Sportvereins oder der Kita
- Die Kooperationspartner nehmen an Sitzungen des jeweils anderen teil
- Es gibt einen Austausch von Materialien und Geräten zwischen den Kooperationspartnern
- Die Kooperationspartner stellen sich gegenseitig Räumlichkeiten zur Verfügung
- Die Kooperationspartner stellen sich bei Veranstaltungen
(Tag der offenen Tür vor)
- Es werden Themenabende für Eltern in dem FAZ oder dem Verein angeboten
- Es werden Schnupperstunden für die Kinder und Familien angeboten
- Es wird ein Austausch zwischen Übungsleiter und Erzieherinnen angeboten
- Die eigenen Angebote dürfen über den Kooperationspartner beworben werden
- Es gibt eine Verlinkung zwischen den Homepages der Kooperationspartner
- Gemeinsame Aktionen werden in den lokalen Medien veröffentlicht
Ansprechpartner: Peter Hofmann Tel. 02392 / 60436
Heike Dreger Tel. 02392 / 64849
- Familienberaterin Rebecca Schörnig
Ginsterweg 8
58809 Neuenrade
Leistungen
- Bereitstellung eines geeigneten Raumes für Elternabend und Elternberatung
- Kenntlichmachung der jeweiligen Angebote
- Das FAZ vergütet die erbrachten Leistungen mit 25 € pro Stunde
- Durchführung von Elternabenden/ Elternkursen in den Räumen des FAZ
- Sprech-bzw. Beratungsstunden für Eltern nach Bedarf
- Begleitung von Eltern zu entsprechenden Maßnahmen (bis zu drei Terminen), darüber hinaus in Absprache mit der FAZ -Leitung
- Ausweitung des Angebotes für Eltern aus dem Stadtgebiet in Absprache mit der FAZ-Leitung
Ansprechpartner: Rebecca Schörnig Tel. 02392/506480
- Dipl.-Soz.-Pädagoge Stefan Langenbach
Am Zollhaus 1
58544 Iserlohn
pbz@pbz.de
www.pbz.de
- Das FAZ stellt geeignete Räumlichkeiten für Elternabende und Informationsveranstaltungen zur Verfügung
- Kenntlichmachung des Angebotes durch Einladungen, Aushänge und Flyer durch das FAZ
- Unterstützung der Familien bei der Kontaktaufnahme
- Das Familienzentrum vergütet Leistungen, welche durch zusätzliche Angebote wie z.B. Offene Sprechstunden, anfallen.
- Einmal jährlich eine kostenpflichtige offene Sprechstunde
- Elternabende im FAZ in gegenseitiger Absprache
- Kostenpflichtige Fortbildungen für Mitarbeiter
- Kostenpflichtige Kinderkurse zur Stärkung des Selbstbewusstseins
- Kostenpflichtige Vorträge zu Themen
Ansprechpartner: Stefan Langenbach Tel. 02371 / 27339
- Kinderarzt Attila Hildebrand
Werdohler Straße 4-8
58809 Neuenrade
Leistungen
- Das FAZ stellt für Elternabende und Informationsveranstaltungen einen
geeigneten Raum zur Verfügung
- Gegenseitige Kenntlichmachung des Angebotes durch Einladungen, Aushänge und Flyer
- Unterstützung im Bereich von U-Untersuchungen durch Informationsweitergabe an die Eltern
- Durchführung von Informationsveranstaltungen für Eltern
- Allgemeine Beratung
- Unterstützung im Bereich von U-Untersuchungen
Ansprechpartner: Attila Hildebrand Tel. 02392/62686
- Hönnequellschule Neuenrade HQS
Niederheide 3
58809 Neuenrade
Leistungen
- Die Kooperationspartner setzen sich gemeinsam dafür ein, dass Familien wohnortnah und orientiert am speziellen Bedarf im Sozialraum unterstützende Bildungs-, Beratungs- und Betreuungsangebote im Familienzentrum erhalten.
- Gemeinsame Miniprojekte
- Laufende Angebote mit Kindern und Schülern im Bereich Sport, Lesen, Kochen etc.
- Freizeitenglausbildung und einsetzen von Freizeitengeln
- Sozialführerscheinausbildung in unterstützender Form
- Andere Ideen werden nach Absprache geplant und gemeinsam durchgeführt
Ansprechpartner: Eva Päckert Tel. 02392 / 50227714
Jörg Leiß 02392 / 50227729
Anna Ellenbeck 02392 / 5022770
- Kommunales Integrationszentrum MK
Leistungen
Das FAZ verpflichtet sich
- Unentgeltliche Bereitstellung von Räumlichkeiten für die Rucksack
- Bereitstellung einer pädagogischen Fachkraft zur Unterstützung der Elternbegleiter in der Einrichtung
- Schriftliche Bestätigung des Nachweises über die Termine der Rucksack-Gruppe
- Übernahme der Aufwandentschädigung für die Elternbegleiter in Höhe von 20-100 €des Jahresbetrags, max.300,00 € bei 40 Rucksackgruppen-Treffen
- Verwendung der bereitgestellten Materialien und des Handbuchs für Erzieher
- Einhaltung des Prinzips der Förderung der deutschen Sprache parallel zur Elternarbeit
- Beteiligung der pädagogischen Fachkraft an Netzwerktreffen und Fortbildungsveranstaltungen im Zusammenhang mit dem Rucksack-Programm
- Austausch über die aktuellen Entwicklungen in der interkulturellen Arbeit
Das Kommunale Integrationszentrum verpflichtet sich
- Beratung der Einrichtung zu den Themen Sprachförderung, Elternarbeit und interkulturelle Ausrichtung
- Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Elternbegleiter und deren Qualifikation
- Fachliche Begleitung der Elternbegleiter
- Fortbildungsangebote für die Erzieher
- Fortbildungsangebote für die Elternbegleiter
- Bereitstellung von Materialien, Fachliteratur und mehrsprachigen Kinderbüchern
- Informationen zu neuen Möglichkeiten der interkulturellen Arbeit
- Übernahme der Aufwandsentschädigung für die Elternbegleiter in Höhe von 80 -100€ des Jahresbetrags, max. in Höhe von 1200,00 € bei 40 Rucksackgruppen-Treffen
- Übernahme der Fahrtkosten für die Dienstbesprechungen der Elternbegleiter
- Das Kommunale Integrationszentrum schließt einen Vertrag mit einer Elternbegleiterin auf Grundlage freier Mitarbeit
- Das Kommunale Integrationszentrum stellt dem Vertragspartner den Anteil von 20 von 100 der Honorarkosten in Rechnung
Reittherapie Isa Maas
"Ponyglück und mehr"
Schlade 5a
58802 Balve - Langenholthausen
Leistungen:
- Regelmäßige Treffen zwischen dem Familienzentrum und Isa Maas
- Ausflüge mit Pferden und Kindern
Evangelisches Altenzentrum Neuenrade
Graf - Engelbertstraße 10
58809 Neuenrade
Leistungen:
- Regelmäßige Angebotstreffen, alle zwei Monate, erstmalig am 12. März 2024
- Bereitstellung von benötigten Materialien
- Vorbereitung des Angebotes
Yoga für Eltern und Kinder
Martina Becker - Yogalehrerin
Hönnestraße 37a
58809 Neuenrade
Leistungen:
- Der Kooperationspartner bietet einmal im Monat einen Yogakurs für Eltern und Kinder in der KiTa Sausebraus an
Wassergewöhnung
Andreas Schönenberg
Zur Großen Wiese 6
58809 Neuenrade
Leistungen:
- Der Kooperationspartner bietet während der Hallenbadsession jeden Freitag von 14.15 Uhr bis 16.00 Uhr eine Zeit der Wassergewöhnung im Hallenbad in Neuenrade an.